FDP-Neujahrsempfang mit Bundesverkehrsminister Wissing
Reutlingen: FDP-Neujahrsempfang mit Bundesverkehrsminister Wissing
Hoher Besuch beim Neujahrsempfang des FDP Stadt- und Kreisverbands Reutlingen. Denn neben Landtags- , Bundestags- und Europaabgeordneten kam auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing ins Dominohaus nach Reutlingen. Angekündigt hatten sich allerdings auch Demonstranten. Redakteurin Annika Strauss war für Sie vor Ort.
Polizei sucht Nachwuchs
Baden-Württemberg: Polizei sucht Nachwuchs
Die Polizei in Baden-Württemberg sucht Nachwuchs. Daher informiert das Polizeipräsidium Reutlingen derzeit über Ausbildungen und Studiengänge bei der Landespolizei.
Großer Andrang bei binea
Reutlingen: Großer Andrang bei binea
Am Freitagmorgen gab es einen echten Run auf die Bildungsmesse Neckar-Alb, kurz binea. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause schien der Bedarf hoch, sich endlich wieder in Präsenz auszutauschen. Auch wir haben die Messe besucht und uns mit den ein oder anderen Ausstellern unterhalten.
EUTB-Angebot wird für weitere 7 Jahre gefördert
Landkreis Reutlingen: EUTB-Angebot wird für weitere 7 Jahre gefördert
Das im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes erprobte Beratungskonzept EUTB hat sich bewährt und wird nun bundesweit verstetigt. EUTB - das steht für Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung. Im Landkreis Reutlingen gibt es dieses Angebot seit 4,5 Jahren und ist beim Diakonieverband Reutlingen angesiedelt. Mit der neuen Förderperiode sind jetzt die kommenden sieben Jahre gesichert, für die Beteiligten eine Erleichterung. In einem Pressegespräch, haben uns die drei EUTB-Beraterinnen und der Geschäftsführer des Diokanieverbands Joachim Rückle einen Einblick in ihre Arbeit innerhalb des Projekts gewährt.
Stärkung für Gesellschafts- und Naturwissenschaften
Landkreis Reutlingen: Inklusionspreis: Letzte Chance für Bewerbungen
„Platz für alle - Inklusion vor Ort“ - mit diesem Slogan verleiht der Landkreis Reutlingen in diesem Jahr zum zweiten Mal den Inklusionspreis. Der Bewerbungsschluss wurde jetzt bis zum 10. Februar verlängert.
Feuerwehrkommandant Michael Reitter verabschiedet
Reutlingen: Feuerwehrkommandant Michael Reitter verabschiedet
Der Reutlinger Oberbürgemeister Thomas Keck verabschiedete am Dienstag den Kommandante der Feuerwehr Reutlingen, Michael Reitter. Der 47-Jährige wird Kreisbrandmeister im Nachbarkreis Sigmaringen.
ver.di Fils-Neckar-Alb zu den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst
Reutlingen: ver.di Fils-Neckar-Alb zu den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst
In Potsdam haben am Dienstag die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen begonnen. Auch in der Region Neckar-Alb (BWeins: in Baden-Württemberg) blickt nicht nur die Gewerkschaft ver.di gespannt auf die Gespräche, denn davon betroffen ist nicht nur die Verwaltung, sondern auch Stadtwerke, Sparkassen, Müllabfuhr, Kindergärten und nicht zuletzt die Kreiskliniken.
Reutlingen: Schüler aus Roanne zu Besuch
Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie waren wieder Schülerinnen und Schüler aus der französischen Partnerstadt Roanne zu Gast in Reutlingen.
Verkehrsunfall in der Steige - 19-Jährige schwer verletzt
Region Neckar-Alb: Innovative Modellprojekte zur Inklusion
22 innovative Modellprojekte zur Inklusion bekommen eine Förderung vom Land, davon drei in der Region Neckar-Alb. Das hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha jetzt in Stuttgart bekannt gegeben.
Reutlingen: Tübinger Architekten renovieren Christuskirche
In der Reutlinger Christuskirche gibt’s viel Platz. Sie ist nach der Marienkirche die zweitgrößte evangelische Kirche in ganz Reutlingen, für die kirchengemeindliche Nutzung ist sie inzwischen sogar zu groß. Deswegen will die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Reutlingen das „Diakonische Zentrum Christuskirche“ realisieren. Geplant sind unterschiedliche Nutzungen, wie z.B. Wohnen und Kultur. Für die Realisierung wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, dessen Ergebnisse nun vorliegen.
Reutlingen: Stadt durchbricht Marke von 500.000 Ökopunkten
Wenn in einer Stadt gebaut wird, muss die Kommune den Eingriff in die Natur wieder ausgleichen, zum Beispiel durch das Anlegen eines Biotops. Neuerdings können diese Maßnahmen einfacher koordiniert werden. Ökokonto nennt sich das System, das auch in Reutlingen seit einiger Zeit genutzt wird. Was ein Ökokonto ist und wie es genutzt wird, darüber hat die Stadtverwaltung nun gesprochen.